Die von Margret Rasfeld bekannte Vollversammlung
nennen wir bei uns „Schultreff“:
Jede Schulstufe gestaltet zweimal im Schuljahr den Schultreff, wo sich alle Schüler und Lehrer im Turnsaal 1x im Monat treffen. Von großer Bedeutung ist die eigenständige Moderation durch die Kinder der ausführenden Klassen.
Fixpunkte sind:
Gratulation der Geburtstagskinder des Monats.
gemeinsames Singen
jedes Monat gibt es eine Schätzfrage, der Schätzkaiser wird bei jedem Schultreff gekrönt
Lobrunden der einzelnen Klassen
selbst organisierte Beiträge oder kleine Präsentationen der Klassen, die den Schultreff moderieren
Die Nachmittagsbetreuung ist Teil unserer Schulgemeinschaft.
Die Kinder besuchen am Vormittag den Unterricht und anschließend die Nachmittagsbetreuung.
Die Teilnahme ist flexibel an ein bis fünf Wochentagen möglich.
Somit ist sie ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Die Nachmittagsbetreuung ist nicht als bloße Beaufsichtigung der Kinder,
sondern als sinnvolle Freizeitgestaltung mit vielfältigen Angeboten gedacht.
„Kunterbunt“ heißt unser Lerntagebuch, es ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulalltags.
Die Kinder reflektieren und notieren ihren Lernfortschritt in altersgemäßer Form.
Das „Kunterbunt“ der 1. Klasse unterscheidet sich von dem der anderen Schulstufen! Inhaltlich sind alle „Kunterbunt“ Hefte gleich:
- Hausübung - Lernwörter
- Elterninformationen - Platz für die Reflexion
- Organisatorisches z.B.: Stundenplan, Termine für die gesunde Jause, ...
Alternative Leistungsbeurteilung:
Bei uns finden Elterngespräche kombiniert mit einem Lernzielkatalog 2x im Schuljahr statt.
Unser Lernzielkatalog ist bei uns die Grundlage für das Elterngespräch.
Der Katalog wird den Eltern beim KEL Gespräch ausgehändigt.
Die alternative Leistungsbeurteilung gibt es von der 1. bis 4. Schulstufe.
Zusätzlich erhalten die Kinder ab Ende der 2. Klasse ein Notenzeugnis.